Zur Startseite Zur Navigation Zum Inhalt Zur Kontaktseite Zur Sitemapseite Zur Suche

Eine kleine Geschichte der Wallfahrt

Das Kloster Einsiedeln ist seit Jahrhunderten ein Anziehungspunkt für Pilgerinnen und Pilger. | © 2015 Roberto Conciatori
Das Kloster Einsiedeln ist seit Jahrhunderten ein Anziehungspunkt für Pilgerinnen und Pilger. | © 2015 Roberto Conciatori

Kurzfassung des Referats von alt Regierungsrat Anton Schwingruber anlässlich der 1. Generalversammlung des Vereins «Luzerner Landeswallfahrt zu Fuss nach Einsiedeln» vom 7. April 2011

Wallfahren – ein zeitloses Phänomen

Seit Jahrtausenden sind immer wieder Pilgerinnen und Pilger unterwegs zu Heiligtümern und Kraftorten. Es sind spirituelle und soziale Erfahrungen, die sie auf ihrem Weg sammeln. Wichtig ist dabei unter anderem, dass sich Menschen begegnen, die sich sonst kaum je begegnen würden. Mit dem Wallfahren waren in früheren Zeiten auch erhebliche Gefahren und of sogar eigentliche Abenteuer verbunden. Im Laufe der Geschichte kam es nicht selten auch zu Auswüchsen, so dass weltliche und kirchliche Obrigkeiten eingriffen.

Einsiedeln als Wallfahrtsort

Mitte
12. Jahrhundert
Legende von der «Engelweihe» der Gnadenkapelle verbreitet sich
1337Erster sicherer Beleg von Wallfahrt aus dem Vorarlberg
1353Pilgerspital wird gestiftet
1466«Grosse Engelweihe» mit vielen Pilgern
16. JahrhundertRückgang der Wallfahrt während der Reformation; Zusammenrücken der katholischen Stände, Einsiedeln wird deren religiöses Zentrum. Offizielle Wallfahrten der katholischen eidgenössischen Stände werden zahlreicher.
1600Gründung der Rosenkranzbruderschaft, die Prozessionen und geistliche Schauspiele veranstaltet.
ab 1680jährlich mehr als 100’000 Pilger in Einsiedeln
1773Verbot der geistlichen Spiele.
1791Französische Revolutionsregierung verbietet Wallfahrt nach Einsiedeln
1798Helvetische Regierung versucht Wallfahrten zu unterbinden, ebenso der Generalvikar des Bistums Konstanz
ab 1815Wiederaufblühen der Wallfahrt
19./20. JahrhundertEisenbahn und Busfahrten verändern die Wallfahrt tiefgreifend
20. JahrhundertEinbrüche während der beiden Weltkriegen; starke Zunahme nach dem 2. Weltkrieg, Rückgang ab zirka 1970

Luzerner Wallfahrten und Wallfahrer

Frühe Quellen belegen nur vereinzelte „Massenwallfahrten“ der Luzerner nach Einsiedeln, so 1445 (Alter Zürichkrieg) und 1571. Solche obrigkeitlich „verordnete“ Standeswallfahrten blieben aber anscheinend die Ausnahme.

Belegt sind zudem von der Obrigkeit als Strafe oder Busse angeordnete Wallfahrten einzelner Delinquenten:

1681Joseph Schrag aus Alberswil wegen einer Schlägerei, verbunden mit einer Busse von 50 Gulden
1710Xaver Luternauer aus Ruswil wegen Reden gegen die Obrigkeit (verbunden mit Wirtshausverbot)
1798-1803, HelvetikOrganisierte Wallfahrten sind verboten, doch das Verbot erweist sich als schwer durchsetzbar. Reaktion der Helvetischen Regierung: Wenn das Wallfahren nicht unterlassen werden kann, dann wenigstens zu Bruder Klaus und nicht zu einem Marienheiligtum.
ab 1845Nach den Freischarenzügen wird aus Kreisen des Ruswiler Vereins zu einem Dank- und Bittgang nach Einsiedeln aufgerufen; rund 4000 Menschen nehmen teil, auch Joseph Leu von Ebersol. 1846 erneute Durchführung. Mindestens bis Ende des 19. Jahrhunderts regelmässig wiederkehrend; Teilnehmer vor allem aus der Region Luzern und Hohenrain.
20. JahrhundertRegelmässige «Landeswallfahrten» nach Einsiedeln und Sachseln, organisiert vom Schweizerischen katholischen Volksverein (Sektion Luzern), vom Katholischen Frauenbund und von der kantonalen Priesterkonferenz. Die Organisatoren legten Wert auf die Teilnahme einer Regierungsdelegation samt Standesweibel, um damit der Wallfahrt ein offizielles Gepräge zu verleihen.Die Teilnahme einer Regierungsdelegation im 20. Jahrhundert ist nur lückenhaft belegt, aber es scheint, dass sie die Regel war. Gleichzeitig war aber die Regierung auch bemüht, kulturkämpferische Noten oder parteipolitische Akzente zu vermeiden.
ab 2001Neulancierung einer flankierenden Wallfahrt zu Fuss nach Einsiedeln, um der Luzerner Landeswallfahrt wieder etwas vom ursprünglichen Unterwegs-Sein zu verleihen. Daran nimmt regelmässig eine (inoffzielle) Delegation der Regierung und des Kantonsrates teil.

Jürg Schmutz, Staatsarchivar des Kantons Luzern: «Die Luzerner Landeswallfahrt nach Einsiedeln». Unveröffentlichtes Manuskript. Luzern 2010

«Die Luzerner Landeswallfahrt nach Einsiedeln beruht nicht auf einer langen, auf das Spätmittelalter zurückgehenden Tradition, sondern geht im Wesentlichen auf einen Dank- und Bittgang nach den Freischarenzügen zurück. Trotz dem offiziös anmutenden Titel ‹Landeswallfahrt› handelte es sich nie um eine offiziell im Namen der Regierung oder des Parlaments durchgeführte, sondern um eine private, durch den Volksverein, den Frauenbund und die Priesterschaft organisierte Pilgerfahrt. Die Regierung wurde in der Regel eingeladen und nahm mit einer Delegation an der Wallfahrt teil. Vor zehn Jahren ist die Landeswallfahrt nach Einsiedeln erfolgreich wiederbelebt worden.»

Jürg Schmutz, April 2011